Liebe Weltmusikfreund*innen,
die „Klangwerkstatt Liquid Soul”, ein Musik-Ensemble aus Berlin-Köpenick, startet eine neue Serie von LIVE-Konzerten in der Reihe Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich” mit traditioneller und zeitgenössischer Weltmusik.
Wir präsentieren Musiker*innen mit selten zu hörenden akustischen Instrumenten aus verschiedenen Ländern, im Kontrast oder im spannenden Dialog verschiedener Musikkulturen. Dabei kann man sich zu Klängen wie aus Tausendundeiner Nacht auf eine spannende musikalische Reise begeben, und das auch noch klimafreundlich im eigenen Kiez.
29. Juni 2023, 19 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 39
29.06.2023 / 19.00 Uhr
MovingPoets Novilla
Hasselwerderstr. 22
12439 Berlin-Schöneweide
Eintritt frei
Infos / Reservierung: 0173 - 8446772
Joey Kwok studierte Sheng an der Hong Kong Academy for Performing Arts. Seine Musik ist beseelt von der Schönheit der Natur, dem Herbstmond, dem Bambuswald, wispernden Blüten und Zikaden, dem prachtvollen Pfau und dem legendären Phönix. Die bildhafte poetische Sprache Chinas spiegelt sich auch musikalisch in der ausdrucksvollen und ausgefeilten Phrasierung seines Sheng-Spiels wieder.
Joey Kwok beherrscht meisterhaft die traditionelle Sheng. Seine Musik ist eine Hommage an die Natur, poetisch, ausdrucksstark und eindrücklich.
Joey Kwok (Kwok Shing Cho)
wurde in Hongkong geboren. Er studierte Sheng (chinesische Mundorgel) an der
Hong Kong Academy for Performing Arts bei Herrn Cheng Tak Wai Sheng im Hauptfach und ErHu und Kontrabass im Nebenfach bei Herrn Xiao Bai Yong und Herrn Hong Li. Darüber hinaus absolvierte er eine Ausbildung in Kulturmanagement, studierte Komposition bei Law Wing Fai, Dirigat bei Professor Lai Kwong Yick und Performance-Techniken für Sheng-Spiel bei Meister Weng Zhenfa.
Kwok ist Ehrendirektor des Sheng Professional Committee der Chinese National Orchestra Society, Mitbegründer und Vorsitzender der „The Sheng Society of Hong Kong”. Er trat in China (Beijing Mo), Taiwan, Neuseeland und Japan auf.
Kwoks Werke wurden in das „Sheng Professional Compilation Textbook” aufgenommen (zusammengestellt vom Sheng Professional Committee der Chinese National Orchestra Society auf der Grundlage des Lehrplans der National Music and Art Academy).
Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.
06. Juli 2023, 19 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 40
06.07.2023 / 19.00 Uhr
MovingPoets Novilla
Hasselwerderstr. 22
12439 Berlin-Niederschöneweide
Eintritt: Spendenbasis
Infos / Reservierung: 0173 - 8446772
Dr. Sumeet Anand – Gesang
Beate Gatscha – Pakhawaj
Ein moderiertes Konzert mit selten zu hörender altindischer Raga-Musik im Darbhanga Dhrupad-Stil mit dem jungen Meistersänger Dr. Sumeet Anand aus Delhi / Indien.
Dhrupad
ist der alte Stil der nordindischen (auch als Hindustani bekannten) klassischen Musik, der sich im 15. Jahrhundert entwickelte und für die nächsten 3–4 Jahrhunderte blühte, bevor er seine Popularität an dem neueren Stil Khayal verlor. Dhrupad ist bekannt für seine ruhigeren und majestätischen Charakter und seinen melodischen, rhythmischen und lyrischen Reichtum. Seine Gesänge handeln von religiösen und spirituellen Themen, aber auch von menschlichen Werten, Lebensphilosophie, Natur und Yoga.
Das Konzert beginnt mit einem sich steigernden Alap – einer prozesshaften Entfaltung des gewählten Ragas (melodischer Rahmen) – über den Bordun einer Tanpura. Danach folgen Dhrupad-Kompositionen in festgelegten Rhythmuszyklen, die durch die Pakhawaj, einer von beiden Seiten bespielten Quertrommel, begleitet werden. Der musikalische Dialog lässt auch Freiraum für lebhafte Improvisation.
Dr. Sumeet Anand
wurde in der Tradition des Dhrupad aus Darbhanga unterrichtet von Pandit Abhay Narayan Mallick, Großneffe und bedeutendster Schüler des legendären Sängers Pandit Ram Chatur Mallick. Die über ein Jahrzehnt dauernde Ausbildung, streng nach Guru-Shishya-Parampara (Meister-Schüler-Tradition), formte ihn zu einem professionellen Dhrupadiya.
www.sumeetanand.com
Beate Gatscha
widmet sich seit 2014 intensiv dem indischen Dhrupadstil (Gesang und Pakhawaj), zunächst bei Amelia Cuni in Berlin, seit 2018 bei Dr. Sumeet Anand aus Delhi (Dhrupad aus Dharbanga) und bei Meistertrommler Pandit Radheshyam Sharma aus Delhi (Pakhawaj im Nathadwara Stil).
www.beate-gatscha.de
Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.
28. Mai 2023, 17 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 38
Gerdur Gunnarsdóttir (Island): Violine, Viola, Stimme
Claudio Puntin (Schweiz): Klarinette, Bassklarinette, Komposition
Musik
Zusammen mit der isländischen Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir hat der Schweizer Klarinettist und Komponist Claudio Puntin poetische Miniaturen geschaffen, deren figurative Eingängigkeit und umarmende Wärme auch komplexe Strukturen ermöglichen, ohne ihre Natürlichkeit zu verlassen, ähnlich einem Nordlicht, welches zum Erlebnis keiner Erklärung bedarf.
Nach ihrem gemeinsamen Meilenstein auf dem Label ECM „Ylir”, erweitert das Duo essence of north jetzt mit „PURE” seine feinstoffliche Musik um ein weiteres Kapitel. In kammermusikalischer Reinheit zweier Instrumente wurde die Musik komplett pur aufgenommen, gemeinsam, genau so wie die Konzerte von essence of north.
Inspiration
Inspiriert von der Insel Island schöpfen sie die Inspiration ihrer Musik aus der Kraft der Stille und der Innigkeit. Seit über 25 Jahren intensiver Zusammenarbeit haben sie ihre Musik als heilende Klang-Medizin erfahren und weitergegeben.
„Wir haben gelernt und erfahren, was balancierte Harmonie aus dem natürlichen Klang zweier rein gespielter akustischer Instrumente bewegen kann. Wir arbeiten täglich an dieser Synergie und haben unsere Instrumente, unsere Kompositionen und Improvisationen zu diesem synchronisierenden Atem gebracht.”
Curriculum
Die beiden Musiker blicken auf eine außerordentlich vielseitige musikalische Karriere: Sie arbeiten in internationalen Orchestern und Ensembles wie u.a. dem Berliner Konzerthausorchester, den Berliner Philharmonikern, den Kölner Philharmonikern (Gürzenich Orchester), dem Ensemble Modern, Iceland Symphony Orchestra, Minnesota Orchestra Chamber Orchestra of Europe u.a.
In weiteren Kontexten sind sie weltweit tätig mit Künstlern wie z.B.: Carla Bley, Nils Wogram, Fred Frith, Ricardo Villalobos, Skúli Sverrisson, Emiliana Torrini, Ambiq, Steve Reich. Sie produzieren Vertonungen von Büchern, Filmen und Theater, kreieren Musik im Kontext mit darstellenden Künsten, u.a. von Anselm Kiefer, Orhan Pamuk, Daniel Kehlmann, Goscinny & Sempé, Jane Austen und erscheinen als Solisten auf Elektronik-, Jazz-, Contemporary-Art- und Theater-Festivals.
essenceofnorth.netMit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.
Rückblick
© Liquid Soul