Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich”

Eine Konzertreihe der „Klangwerkstatt Liquid Soul”

Gert Anklam und Beate Gatscha - fliegender Teppich

Liebe Weltmusikfreund*innen,
die „Klangwerkstatt Liquid Soul”, ein Musik-Ensemble aus Berlin-Köpenick, startet eine neue Serie von LIVE-Konzerten in der Reihe Weltmusiksalon „Der fliegende Teppich” mit traditioneller und zeitgenössischer Weltmusik.

Wir präsentieren Musiker*innen mit selten zu hörenden akustischen Instrumenten aus verschiedenen Ländern, im Kontrast oder im spannenden Dialog verschiedener Musikkulturen. Dabei kann man sich zu Klängen wie aus Tausendundeiner Nacht auf eine spannende musikalische Reise begeben, und das auch noch klimafreundlich im eigenen Kiez.


20. September 2025, 19 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 49

Yang Linchi

world strings

Linchi Yang – chinesische Guqin
Sonny Thet – Cello & Beate Gatscha – Gesang, Tanpura, perc.

Konzert – Teil 1

Linchi Yang (chinesische Guqin)
Linchi wurde mit dem Hintergrund chinesischer Philosophie, Literatur und Guqin ausgebildet.
Die Guqin – eine siebensaitige Griffbrettzither, ist das älteste, mit schriftlichen Überlieferungen belegte Instrument klassischer chinesischer Musik und kann auf eine Geschichte von über 3000 Jahren zurückblicken. In Verbindung mit Poesie wurde sie von bedeutenden Gelehrten des chinesischen Altertums gespielt.

Beate Gatscha und Sonny Thet

(Foto: Dietmar-Kutte-Korth)

Beate Gatscha und Sonny Thet

Konzert – Teil 2

Sonny Thet (Cello) & Beate Gatscha (Gesang, Tanpura, perc.)
Sonny Thet (aus Kambodscha) und Beate Gatscha (aus Thüringen) haben Berlin als Lebenszentrum, Heimat und Nährboden für ihre künstlerische Arbeit gewählt. Ihre musikalischen Seelen hingegen haben ihre Heimstatt in asiatischen Musiktraditionen.

So erforschen sie die musikalische Verbindung aus Raga- und Khmertradition, suchen einen zeitgemäßen Ausdruck traditioneller tonaler und rhythmischer Elemente und nehmen aktuelle Strömungen aus dem „Schmelztiegel Berlin” auf. Sie lassen sich durch die mystische Atmosphäre des indischen Gesangs und des fernöstlichen Tanzes der Apsaras (himmlische Tänzerinnen) inspirieren.

www.beate-gatscha.de | sonny-thet.jimdosite.com

20.09.2025 • 19 Uhr
Friedenskirche Grünau
Don-Ugoletti-Platz, 12527 Berlin-Grünau

Konzertbeginn: 19 Uhr
Eintritt: Spende

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.

7. Juni 2025, 19 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 48

Natascha Osterkorn

(Foto: Herbert Schulze)

Natascha Osterkorn Trio

Der lange Weg – Lieder und Romanzen der Sinti und Roma

Natascha Osterkorn – Gesang
Alexey Wagner – Gitarre
Viktor Krysyuk – Gitarre

Mit zauberhafter Stimme und virtuosem Gitarrenspiel präsentiert das Trio Lieder von Liebe, Sehnsucht, Trauer, dem Alltag und Lebensweg der Sinti und Roma.

Natascha Osterkorn hat sich mit ihrem Konzertprogramm in den letzten Jahren zur wohl beliebtesten Interpretin traditioneller Roma-Lieder im deutschsprachigen Raum entwickelt. Auf Grund ihrer einzigartigen emotionalen Wirkung auf das Publikum und der hohen künstlerischen Qualität ihres Gesangs ist Natascha Osterkorn für viele Musikliebhaber inzwischen mehr als nur ein „Geheimtip”.

Auslandstourneen und -gastspiele mit diesem Programm führten Natascha Osterkorn bisher nach Südkorea, China, England, Russland, Polen, Tschechin, Ungarn, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Norwegen, Schweden, Niederlande und in die USA.

07.06.2025 • 19 Uhr
KulturTribüne Grünau
Regattastrasse 191, 12527 Berlin-Grünau

Konzertbeginn: 19 Uhr
Eintritt: 15 € (Tickets ab 18 Uhr an der Abendkasse)

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.

23. März 2025, 17 Uhr, Weltmusiksalon Nr. 47

23.03.2025 • 17 Uhr
Moving Poets Novilla
Hasselwerderstr. 22
12439 Berlin

Konzertbeginn: 17.00 Uhr
Einlass: 16.30 Uhr, Eintritt: 15 €

Musik und Joik aus Luft und Wasser

Liquid Soul feat. Kari Heimen – Joik aus Sápmi (Norwegen)

Beate Gatscha: Wasserstichorgel, Aquarion, Hang, Gong
Gert Anklam: Saxophone, Wasserstichorgel, Aquarion
Kari Heimen: Joikgesang der Samen, Rahmentrommel

Kari Heimen - Joikgesang und Rahmentrommel

(Foto: Elisabeth Jøraholmen)

Kari Heimen stammt aus Sápmi, dem Land der Küsten-Samen, eine Region im nördlichsten Teil von Norwegen. Singend stellt sie ihre Heimat, die Natur, die Menschen und Tiere vor. Ihr Gesangsstil ist der Joik der Samen, eine der ältesten Vokaltraditionen Europas. Neben traditionellen Joiks zeigt sie auch ihre eigene, moderne Joikstimme und begleitet sich dabei auf der Rahmentrommel. Dabei benutzt sie unter anderem Spieltechniken aus Indien und dem Nahen Osten.

Duo Liquid Soul mit Wasserstichorgel und Saxophon

Das Berliner Duo Liquid Soul, das sich jenseits von konventionellen Musikstilen bewegt – inspiriert durch Studienreisen in alle Welt – erschafft eine ganz eigene, faszinierende Klangwelt. Im Mittelpunkt des Programms „Musik aus Luft und Wasser” steht ein musikalisches und instrumentales Novum, die selbstentwickelte Wasserstichorgel.

Mit Hilfe dieses einmaligen Instrumentes halten Gert Anklam & Beate Gatscha humorvoll Zwiesprache und zaubern fremde und doch vertraut klingende Töne, scheinbar mühelos aus dem Wasser. Auch auf weiteren, selten zu hörenden Instrumenten wie Hang, Sheng, Aquarion, spielen sie eigene Kompositionen, die durch das Element Wasser (auch Eis, Schnee und andere wässrige Zustände) inspiriert sind.

Liquid Soul - Musik aus Luft und Wasser - live in der Friedenskirche Grünau

Liquid Soul arbeitete schon mehrfach mit Künstlern verschiedener Kulturen (vor allem aus Asien) zusammen. Nun treffen sie zum ersten Mal auf eine ferne europäische Kultur.
Gemeinsam mit Kari Heimen, die traditionelle und eigene Joiks zum Thema Meer und Küste einbringt, gestalten die KünstlerInnen ein Programm, das musikalisch von der Schönheit ungewöhnlicher Lebenswelten erzählt. Berührende, zärtliche, aber auch eindringliche Momente führen uns die Fragilität unseres Lebens und der Erde klanglich vor Ohren, aber auch vor Augen.

´

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museen.

Rückblick